Wer braucht eine Sauerstofftherapie?
Die Sauerstofftherapie ist in vielen Situationen von Vorteil und spielt eine wichtige Rolle bei der Regeneration des Körpers, dem Anti-Aging und der allgemeinen Gesundheit. Nachfolgend informieren wir Sie ausführlich darüber, wer diese Behandlung benötigt.

Sportler 🏃♀️
Wenn Sauerstoff in den Körper gelangt, aktiviert er die Produktion von Enzymen und unterstützt zudem oxidative Prozesse. Dadurch werden Fette an den Stellen mit der größten Ansammlung verbrannt, Giftstoffe ausgeschieden und die freigesetzten Ressourcen werden für das Wachstum von Muskelgewebe und Nervenfasern aufgewendet. Daher kommt die Sauerstofftherapie zum Einsatz, wenn es darum geht, schnell in Form zu kommen, beispielsweise vor einem Wettkampf.
Der Einfluss der Sauerstofftherapie auf den Trainingsprozess wirkt sich auch auf die Erholungsphase aus, in der der Körper durch den Abbau von Glukose Milchsäure produziert. Dies geschieht aus folgenden Gründen: Bei Kraftbelastungen in stark kontrahierenden Muskeln verengen sich kleine Gefäße; Infolgedessen verschlechtern sich die Blutversorgung des Gewebes und die Sauerstoffversorgung. Der Körper sucht einen Ausweg und gewinnt durch den Abbau von Glukose Energie zurück oder füllt sie wieder auf.
Milchsäure ermöglicht es den Muskeln, weiter zu arbeiten, verhindert jedoch ihr normales Wachstum, was die Ergebnisse des Trainings verschlechtert. Normalerweise benötigt der Körper etwa 48 Stunden, um sich zu erholen. Wenn ein Sportler jedoch an chronischer Hypoxie leidet, kann der Prozess länger dauern. Die Sauerstofftherapie hilft dabei, die Milchsäure nach intensivem Training zu verarbeiten und die Muskeln schneller wiederherzustellen.
Anti-Aging-Methode 👩⚕️
Wissenschaftler sagen, dass grobe Eingriffe in biologische Prozesse zu einer Vielzahl negativer Nebenwirkungen führen können. Gleichzeitig ist wissenschaftlich und klinisch erwiesen, dass die Sauerstofftherapie dazu beiträgt, die Jugend eines Menschen ohne Nebenwirkungen zu verlängern. Untersuchungen legen nahe, dass Telomere – die Endabschnitte am Ende von Chromosomen, die mit zunehmendem Alter kürzer werden – an Größe zunehmen, wenn sich eine Person in einer Druckkammer befindet.
Der bei der hyperbaren Sauerstofftherapie ins Blut abgegebene Sauerstoff trägt dazu bei, dass die Telomere durchschnittlich 20 Prozent schneller wachsen und der Körper dadurch jugendlicher bleibt. Die Überdruckkammer verhindert den Verschleiß und die Verkürzung der Telomere, wodurch nicht nur der Alterungsprozess verlangsamt, sondern auch ein stabiles Immunsystem aufrechterhalten, das Krebsrisiko minimiert und ein gesunder Zustand des gesamten Körpers aufrechterhalten werden kann.
Die verjüngende Wirkung nach den Sitzungen in der Überdruckkammer wurde von vielen Frauen bemerkt, die sich bereits einer Behandlung in der Überdruckkammer unterzogen hatten. Blut, das in einer Druckkammer unter hohem Druck mit Sauerstoff gesättigt ist, transportiert O2 zu allen Geweben des Körpers, stellt deren Spannkraft und Regenerationsfähigkeit wieder her und „beschleunigt“ den Stoffwechsel. Zusammengenommen besteht die Wirkung der Überdruckkammer darin, den Körper zu verjüngen, die Gesundheit der Haut und der inneren Organe zu verbessern, das Gewicht zu kontrollieren und Figurfehler zu beseitigen.
Senioren 👵
Die Standards für die Sauerstoffsättigung im Blut variieren je nach Alter, chronischen Krankheiten und schlechten Gewohnheiten. Bei einem erwachsenen, gesunden Menschen darf dieser Wert also nicht weniger als 95 % betragen. Wenn eine Person raucht, kann dieser Wert bei 92–94 % liegen. Bei älteren Menschen liegt die normale Blutsauerstoffsättigung nach der allgemein anerkannten Klassifikation bei 94-96 %. Eine niedrige Sättigung bei einer älteren Person kann auf das Vorliegen gefährlicher Krankheiten hinweisen, darunter COPD, Coronavirus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In solchen Fällen ist eine Sauerstofftherapie sinnvoll.
Erholung nach Operationen und kosmetischen Eingriffen 🩺
Chirurgen empfehlen eine Sauerstofftherapie in einer Druckkammer wegen der Beschleunigung der Wundheilung, der Verringerung von Entzündungen und Gewebeschwellungen, als Vorbeugung gegen Infektionen, da Sauerstoff eine toxische Wirkung auf anaerobe Bakterien hat, wodurch das Infektionsrisiko verringert wird, und auch zur Verbesserung der Mikrozirkulation , da sich Sauerstoff bei erhöhtem Druck im Blutplasma besser löst und so auch Bereiche mit eingeschränkter Durchblutung erreicht. HBOT wird nicht nur zur schnellen Genesung nach der Operation empfohlen, sondern auch zur Verringerung des Risikos von Komplikationen: Die Wahrscheinlichkeit von Narbenbildung, Hyperpigmentierung und anderen unerwünschten Folgen wird verringert.
Die Sauerstofftherapie wird auch zur Erholung nach kosmetischen Eingriffen wie Injektionen, Laserbehandlungen und Peelings eingesetzt.
Schwangere Frauen 🤰
Auch bei einer normalen Schwangerschaft kann es zu Sauerstoffmangel (Hypoxie) kommen. Dies liegt daran, dass während der Schwangerschaft das zirkulierende Blutvolumen zunimmt. Das bedeutet, dass zur Aufrechterhaltung des Sauerstoffgehalts im Blut mehr Sauerstoff benötigt wird. Mittlerweile ist Sauerstoff nicht nur für die Mutter, sondern auch für das Kind notwendig. Eine erhebliche Anzahl von Problemen bei der fetalen Entwicklung wird durch Hypoxie verursacht. Die Sauerstofftherapie ermöglicht es dem Körper der werdenden Mutter, den Sauerstoffmangel auszugleichen, wodurch das Risiko der Entwicklung von Pathologien verringert wird. Die Sauerstoffbehandlung hilft, Stress abzubauen, Schlaflosigkeit zu bewältigen und Toxikose zu überwinden.
Kinder🧒
Auch Kinder können von einer Sauerstofftherapie profitieren. Die Behandlung in einer Druckkammer ist besonders sinnvoll für Kinder mit neurologischen Problemen: Autismus-Spektrum-Störungen oder Zerebralparese. Vielen Eltern und Fachleuten zufolge verbessern Überdruckkammerbehandlungen die Konzentration, die kognitiven Fähigkeiten und die sozialen Fähigkeiten.